12 x 12m QR-Code für die Fußgängerzone in Würzburg geplant. Der Kreuzungsbereich um die Eichhorn- und Spiegelstraße, wo ein recht großer Platz entstehen wird, soll ein überdimensionaler 12 x 12 Meter großer QR-Code ins Pflaster eingearbeitet werden. Neben Raum für Außengastronomie und auch einiger grüner Farbtupfer und weiterer Sitzmöglichkeiten soll dieser QR-Code als Gestaltungsmerkmal den Platz zu etwas Besonderem machen. Es soll nicht irgendein Pflaster verarbeitet werden, sondern verschieden farbige Steine, so dass von Weitem aus gesehen, ein riesiger QR-Code zu sehen ist. Mehrkosten würden dadurch nicht entstehen. Der riesige QR-Code kann dann über Google Earth gescannt werden, um so Infos zur Stadt und zum Umkreis der Fußgängerzone zu bekommen. Screenshot zeigt einen Ausschnitt aus dem Plan der Stadt Würzburg Hoffentlich verwenden die Verantwortlichen nicht den QR-Code, der im Plan der Stadt W...
Mit dem Smartphone durch Marktbreit Nun ist auch Marktbreit ( bei Kitzingen / Unterfranken ) ganz vorne mit dabei. Jetzt gibt es einen virtuellen Stadtrundgang. An zehn Punkten in der Stadt gibt es die Kunststofftafel mit QR-Code und den entsprechenden Informationen. Beispiel Rathaus: am Gebäudes ist auf einer Kunststofftafel der QR-Code angebracht. Mit dem Smartphone eingescannt, hat der Nutzer sofort die Infoseite über das Rathaus geöffnet. Ein Text informiert über die Geschichte des Gebäudes, die frühere und heutige Nutzung und andere Details. Ein Klick auf den Button „Video“ bringt die Information nochmals mit Blick ins Haus und bewegten Bildern, etwa von einer Trauung im historischen Trausaal. Um Datenrate zu sparen kann auch nur der gesprochene Text in einer Audiodatei abgehört werden. Ein dritter Bereich bringt aktuelle und historische Fotos vom Rathaus. Der virtuelle Rundgang ist für Smartphones optimiert. Dabei wurde auch versucht, die Datenrate...
In Leipzigs City kann man sich jetzt per QR-Code direkt in die Brennpunkte des 89er Herbstes einhören. In der Innenstadt von Leipzig sieht man sie stehen: die metallenen Stelen, die das Bürgerkomitee Leipzig e.V. überall in der Innenstadt aufgestellt hat. Zumindest jeder, der mit offenen Augen durch die Straßen der Innenstadt läuft und auch mal stehen bleibt, dem fallen die Stelen mit den schwarz-weißen Fotos und dem Text auf. Die Säulen markieren wichtige Schauplätze des Herbstes 1989. Seit dem 20. Mai 2015 kann man diese Schauplätze auch per Smartphone-App abrufen. Die App LEIPZIG ´89 (deutsch) für Android (Google Play): https://play.google.com/store/apps/details?id=com.zweinullmarketing.bk89de iPhone/iPad (Apple AppStore): https://itunes.apple.com/DE/app/id993807114 Quelle: Leipziger Internet-Zeitung || www.l-iz.de/bildung/zeitreise/2015/05/leipzig-friedliche-revolution-als-handy-app-90938 Web-Adressen: App "Leipzig '89" ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen