12 x 12m QR-Code für die Fußgängerzone in Würzburg geplant. Der Kreuzungsbereich um die Eichhorn- und Spiegelstraße, wo ein recht großer Platz entstehen wird, soll ein überdimensionaler 12 x 12 Meter großer QR-Code ins Pflaster eingearbeitet werden. Neben Raum für Außengastronomie und auch einiger grüner Farbtupfer und weiterer Sitzmöglichkeiten soll dieser QR-Code als Gestaltungsmerkmal den Platz zu etwas Besonderem machen. Es soll nicht irgendein Pflaster verarbeitet werden, sondern verschieden farbige Steine, so dass von Weitem aus gesehen, ein riesiger QR-Code zu sehen ist. Mehrkosten würden dadurch nicht entstehen. Der riesige QR-Code kann dann über Google Earth gescannt werden, um so Infos zur Stadt und zum Umkreis der Fußgängerzone zu bekommen. Screenshot zeigt einen Ausschnitt aus dem Plan der Stadt Würzburg Hoffentlich verwenden die Verantwortlichen nicht den QR-Code, der im Plan der Stadt W...
Passend zur Weihnachtszeit - der QR-Code-Adventskalender Die Künstlerin Johanna Bamford ( www.johannabasford.com/inkyadvent ) hat einen interaktiven QR-Code-Kalender gezaubert. Sie zeichnete ein kleines weihnachtliches Kunstwerk und integrierte für jeden Tag einen QR-Code. Hinter jedem „Türchen“ ( QR-Code ) verbirgt sich eine kleine Zeichnung, passend zu Weihnachten.
Mit dem Smartphone durch Marktbreit Nun ist auch Marktbreit ( bei Kitzingen / Unterfranken ) ganz vorne mit dabei. Jetzt gibt es einen virtuellen Stadtrundgang. An zehn Punkten in der Stadt gibt es die Kunststofftafel mit QR-Code und den entsprechenden Informationen. Beispiel Rathaus: am Gebäudes ist auf einer Kunststofftafel der QR-Code angebracht. Mit dem Smartphone eingescannt, hat der Nutzer sofort die Infoseite über das Rathaus geöffnet. Ein Text informiert über die Geschichte des Gebäudes, die frühere und heutige Nutzung und andere Details. Ein Klick auf den Button „Video“ bringt die Information nochmals mit Blick ins Haus und bewegten Bildern, etwa von einer Trauung im historischen Trausaal. Um Datenrate zu sparen kann auch nur der gesprochene Text in einer Audiodatei abgehört werden. Ein dritter Bereich bringt aktuelle und historische Fotos vom Rathaus. Der virtuelle Rundgang ist für Smartphones optimiert. Dabei wurde auch versucht, die Datenrate...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen